- chemische Beanspruchung
- химическое воздействие
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Chemische Beständigkeit — Durch die chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Materialien bzw. Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien beschrieben. Im Gegensatz zur Korrosion findet dabei kein Materialabtrag statt, was insbesondere für… … Deutsch Wikipedia
Beanspruchung — Als Beanspruchung wird in der Technik, insbesondere in der Technischen Mechanik, die Auswirkung einer äußeren Belastung auf das Innere eines Körpers bzw. eines Werkstoffes bezeichnet. Mechanische Beanspruchung ist durch die Ausbildung von… … Deutsch Wikipedia
Flachdichtung — Flachdichtungen gehören meist zu den statischen Dichtungen und werden überwiegend im Apparatebau oder Rohrleitungsbau als Dichtelement zwischen zwei Flanschen eingebaut. Inhaltsverzeichnis 1 Normen 2 Werkstoffe 2.1 Ummantelte Flachdichtungen … Deutsch Wikipedia
Chrysokoll — nieriger Chrysokoll aus der L Etoile du Congo Mine bei Lubumbashi, Katanga, Demokratische Republik Kongo Chemische Formel Cu4H4[(OH)8|Si4O10] · n H2O Mineralklasse … Deutsch Wikipedia
Berührungsthermometer — Unter dem Begriff Berührungsthermometer sind alle diejenigen Thermometer zu verstehen, die direkt mit dem Medium in Berührung kommen, dessen Temperatur gemessen werden soll. Im Gegensatz dazu stehen die berührungslosen Messverfahren, z. B.… … Deutsch Wikipedia
Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… … Deutsch Wikipedia
Leder — und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden. Leder wird meist aus der … Deutsch Wikipedia
Faservolumenanteil — Der Faservolumenanteil, oder Faservolumengehalt, ist das Verhältnis des Volumens der Fasern zum Gesamtvolumen eines faserverstärkten Materials. Er wird mit φ abgekürzt. Der Faservolumenanteil berechnet sich analog dem Volumenanteil einer… … Deutsch Wikipedia
Faservolumengehalt — Der Faservolumenanteil, oder Faservolumengehalt, ist das Verhältnis des Volumens der Fasern zum Gesamtvolumen eines faserverstärkten Materials. Er wird mit abgekürzt. Der Faservolumenanteil berechnet sich analog dem Volumenanteil einer… … Deutsch Wikipedia
Restaustenit — ist eine bei der konventionellen Stahlvergütung meist unerwünschte Phase im Stahl oder Gusseisen. Sie ist relativ instabil und wandelt sich durch Temperaturerhöhung in Ferrit und Zementit, und bei Temperatursenkung sowie durch mechanische… … Deutsch Wikipedia